Auswertung der Bilanz und GuV für

 „Nicht­buchhalter“ - Teil 1

 

 

Zielgruppe:

 

Unternehmer, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter/-innen al­ler techni­schen und "buchhaltungsfremden", kaufmännischen Bereiche mit nur ge­ringen Kenntnissen von Bilanzen und GuV.

 

 

Seminarziel:

 

Optimale Bilanzgestaltung ist für Unternehmen unerlässlich, Bilanzen lesen zu können wird für Führungskräfte aller Bereiche immer wichtiger. Ob bei Rating-Gesprächen oder bei Gesprächen mit Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern sind Bilanzkenntnisse Voraussetzung für eine gute und effektive Zusammenarbeit. Die Teilnehmer erhalten anhand eines durchgehenden Fallbeispieles (Jahresabschluss einer kleinen GmbH) einen Überblick über Bilanzerstellung und –auswertung.

 

 

Inhalt:

 

ð   Bestandteile des Jahresabschlusses

ð   Die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsgrund­sätze

ð   Die Bilanzpositionen und ihre Bedeutung

ð   Möglichkeiten der Bilanzgestaltung

ð   Bilanzanalyse und –kritik am Beispiel eines Jahresabschlusses

ð   Aufbereitung von Bilanz und GuV

ð   Bedeutung und Interpretation der wichtigsten Kennzahlen

 

 

Methode:

 

Fallbeispiel, Vortrag, Diskussion (Taschenrechner wäre von Vorteil)

 

 

Dauer:  

 

1 Tag

 

 

 

 

Auswertung der Bilanz und GuV für

 Nicht­buchhalter“ - Teil 2

 

 

Zielgruppe:

 

Unternehmer, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter/-innen al­ler techni­schen und "buchhaltungsfremden", kaufmännischen Bereiche mit nur ge­ringen Kenntnissen von Bilanzen und GuV.

 

 

Seminarziel:

 

In diesem Teil wird verstärkt auf den internen Nutzen der Buchhaltung als Entscheidungshilfe eingegangen. Durch die Verwendung interner Daten wird die Aussagekraft der Kennzahlenanalyse zuverlässiger. Durch die individuelle Gestaltung der BWA (Betriebs-wirtschaftliche Auswertung) sind unterjährig Informationen über das operative Ergebnis möglich.

 

 

Inhalt:

 

ð   Internationale Bilanzierung und BilMoG (kurz)

ð   Erfolgsrechnung – Geldrechnung - Kostenrechnung

ð   Cashflow und daraus abgeleitete Kennzahlen

ð   Kapitalflussrechnung

ð   Verbesserung und Optimierung der BWA

ð   Operatives Ergebnis

ð   Return on Investment (ROI), Return on Capital Employed (ROCE)

ð   Kennzahlen und Controlling

 

 

Methode:

 

Fallbeispiel, Vortrag, Diskussion (Taschenrechner wäre von Vorteil)

 

 

Dauer:  

 

1 Tag